Räume:
Ehemalige Gläserkammer – Kleine barocke Galerie – Balkonsalon – Tafelzimmer – Sitzzimmer – Frauenzimmer – Oratorium – Haydnsaal – Säulenhalle – Foyer Haydnsaal
Information:
In einem geführten Rundgang, werden unsere Gäste zu einzelnen Stationen im Schloss geführt. An jeder dieser Stationen wird jeweils über ein besonders bemerkenswertes Ereignis der letzten 100 Jahre, das Schloss Eisenstadt betreffend, gesprochen. Es handelt sich dabei um keine chronologische Führung, sondern eine „Sternwanderung durch die Geschichte“.
Die Besucher erhalten als ergänzendes Vermittlungsmedium kostenlos zum Ticket eine Faltkarte/Leporello mit kurzer inhaltlicher Zusammenfassung, Schlossplan und Verortung der Stationen. Historische Fotos, die Tafeln affichiert und auf Staffeleien im jeweiligen Raum aufgestellt werden, illustrieren das jeweils beschriebene Ereignis zusätzlich.
Der betreuende Vermittler ist auf Grund einer speziellen Einschulung in der Lage, im Rahmen seiner Führung historische Querverweise zur Zeitgeschichte des Burgenlandes herzustellen. Die Themenführung zielt auf eine breite Darstellung der Bedeutung des Schlosses in Eisenstadt als kulturpolitisch relevantes und symbolträchtiges Gebäude, sowie als Institution, im Spiegel des gesellschaftspolitischen Wandels des Burgenlandes im 20. Jahrhundert, ab.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Ehemalige Gläserkammer – Kleine barocke Galerie – Balkonsalon – Tafelzimmer – Sitzzimmer – Frauenzimmer – Oratorium – Haydnsaal – Säulenhalle – Foyer Haydnsaal
Information:
In einem geführten Rundgang, werden unsere Gäste zu einzelnen Stationen im Schloss geführt. An jeder dieser Stationen wird jeweils über ein besonders bemerkenswertes Ereignis der letzten 100 Jahre, das Schloss Eisenstadt betreffend, gesprochen. Es handelt sich dabei um keine chronologische Führung, sondern eine „Sternwanderung durch die Geschichte“.
Die Besucher erhalten als ergänzendes Vermittlungsmedium kostenlos zum Ticket eine Faltkarte/Leporello mit kurzer inhaltlicher Zusammenfassung, Schlossplan und Verortung der Stationen. Historische Fotos, die Tafeln affichiert und auf Staffeleien im jeweiligen Raum aufgestellt werden, illustrieren das jeweils beschriebene Ereignis zusätzlich.
Der betreuende Vermittler ist auf Grund einer speziellen Einschulung in der Lage, im Rahmen seiner Führung historische Querverweise zur Zeitgeschichte des Burgenlandes herzustellen. Die Themenführung zielt auf eine breite Darstellung der Bedeutung des Schlosses in Eisenstadt als kulturpolitisch relevantes und symbolträchtiges Gebäude, sowie als Institution, im Spiegel des gesellschaftspolitischen Wandels des Burgenlandes im 20. Jahrhundert, ab.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren