Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Wolfgang Wolak
Die saftigen Kirschen sind bereit für die Ernte.
Genussregionen am Neusiedler See
In den beiden Genussregionen „Leithaberger Edelkirsche“ und „Kittseer Marille“ erfreuen sich Naschkatzen an einer reichen Sortenvielfalt der süßen Früchte. Ob frisch vom Baum, perfekt konserviert oder kulinarisch kreativ auf dem Teller – Kirsche &…
Weinverkostung bei Musik im herbstlichen Weingarten.
Kulinarische Erlebnisse
Vielfältiger Genuss
Begeben Sie sich auf kulinarische Abenteuer! Langeweile kommt in der Region Mittelburgenland-Rosalia sicher nicht auf. Denn es gibt immer wieder kulinarische Schmankerl zu entdecken und edle Tropfen zu verkosten.
Ob Sie nun Aprikose oder Marille zu ihr sagen, ist egal. Sie ist hier, rund um das nordburgenländische Kittsee, jedenfalls besonders köstlich. Der Baum stammt aus der Familie der Rosengewächse. Diese wiederum kommen ursprünglich aus dem Nahen Osten.…
Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Eduard Wimmer
Vom Baum direkt zu den Kunden
Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Wolfgang Mandl
Produkte aus der Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Burgenland Tourismus GmbH | Birgit Machtinger
Die Sonne bahnt sich durch den blühenden Kirschbaum
Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Der tiefrote Schatz an den Hängen zum Neusiedler See
Seit dem 18. Jahrhundert werden an den Hängen des Leithagebirges, die sich sanft zum Neusiedler See hinunter neigen, Kirschen angebaut. Man findet sie in Mischkulturen und mitten im Weingarten. Der See wirkt wie ein Wärmespeicher und schafft ideale…
Schon in den Klöstern im Mittelalter wurden Kräuter und Gewürze angebaut und vielfältig genutzt. Die vielen Sonnenstunden im Burgenland tragen wesentlich zum herrlichen Gedeihen der Kräuter bei. Auf den fruchtbaren Sand- und Lehmböden können sie am…
Selbstgemachter Kirschenstrudel mit Früchten aus der Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Genuss Burgenland
Die Gänse tummeln sich in ihrem Außengehege
Genussregionen Burgenland
Köstliche Vielfalt und pannonische Schätze
Im Burgenland gibt es für Genießerinnen und Genießer immer sonnige Aussichten, denn das pannonische Klima sorgt für ganz besonderen Genuss. Das Land hegt und pflegt seinen Schatz an köstlichen Traditionen und einzigartigen Spezialitäten.
Eingebettet in die charmante Region Rosalia liegt das Gemeindegebiet von Wiesen. Im milden Klima am perfekt geeigneten Osthang des Hügelzuges finden sich ideale Bedingungen für die Kultivierung der Gartenerdbeere.
Zuhause im größten Niedertorfmoor im pannonischen Raum
Genussregion Zickentaler Moorochse
Südburgenländischer Genuss der Extraklasse
Die Feuchtwiesen im Tal des Zickenbachs zwischen den Orten Heugraben, Eisenhüttl und Rohr sind seit 2001 Naturschutzgebiet. Die Auwiesen Zickenbachtal sind ein Niedermoor mit 42 ha Ausdehnung und damit das größte seiner Art im pannonischen Raum.
Josef Peck, Claudia und Gerald Kern bei der Ingwer-Ernte
Genussregion Seewinkler Gemüse
Sonnige Köstlichkeiten aus dem Gemüsegarten Österreichs
Das ist Gemüse mit Sonne drin! Über 300 Tage mit Sonnenschein und das milde pannonische Klima im Seewinkel schaffen ideale Bedingungen für knackige Köstlichkeiten wie Paradeiser (so heißen die Tomaten im Burgenland und vielen Teilen Österreichs) und…
Der Bio-Dinkel aus dem Mittelburgenland ist Bestandteil zahlreicher Köstlichkeiten, die man in Bäckereien im ganzen Land finden kann. Neben klassischem Dinkelbrot oder Dinkelweckerl finden sich auch süße Spezialitäten wie Dinkel-Apfelstrudel oder…
Artgerecht und naturnah wachsen die Gänse im Südburgenland auf. Weidegänse sind sie deshalb, weil sie regelmäßigen Zugang zur Sonne und zum Grünland haben. Die Tiere fressen das frische Grün, das bedarfsweise mit regionalem Getreide ergänzt wird.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Aus den mittelburgenländischen Kaesten lässt sich auch Mehl gewinnen.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Die Kastanien sind zur weiteren Verarbeitung bereit.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Der Kastanienbaum ist schon mit Früchten beladen.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Kastanienreis ist ein herbstliches Dessert
Genussregion Mittelburgenländische Kaesten und Nuss
Edle Früchte der schönen Bäume
Nuss- und Kastanienbäume prägen die sanfte, hügelige Landschaft im sonnenreichen Mittelburgenland. Hier wächst nicht nur der Blaufränkisch Wein, hier finden auch die teilweise zu richtigen Baumriesen gewachsenen Bäume einen Nährboden zum Gedeihen.
Leeb Albert & Mitges | Naturgenuss Neusiedler See I Matthias Heisler
Junge Äpfel kurz nach der Blüte
Leeb Albert & Mitges | Naturgenuss Neusiedler See I Matthias Heisler
Der Apfelanbau hat im Burgenland Tradition
Genussregion Südburgenländischer Apfel
Knackige Spezialität aus Kukmirn
Im Südburgenland zwischen Güssing und Stegersbach liegt das Apfeldorf Kukmirn. Auf sonnenverwöhnten Terrassen gedeihen hier alle gängigen Obstsorten, besonders aber edle Tafeläpfel.
Das Ungarische Steppenrind ist eine alte Haustierart, die im grenzüberschreitenden Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel auf weitläufigen Flächen gehalten wird. Zum einen leisten die eleganten Tiere hier einen wesentlichen Beitrag zur…
Schmackhafte Delikatessen und Spezialitäten des Burgenlandes
Einzigartig wie seine Landschaft sind auch die besonderen Delikatessen, die auf Gourmets und Feinschmecker im Burgenland warten. Da ist nicht nur Sonne drin, sondern viel Liebe, Sorgfalt und Engagement jener Menschen, die sich um das Wohlbefinden…
Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Wolfgang Wolak
Die saftigen Kirschen sind bereit für die Ernte.
Genussregionen am Neusiedler See
In den beiden Genussregionen „Leithaberger Edelkirsche“ und „Kittseer Marille“ erfreuen sich Naschkatzen an einer reichen Sortenvielfalt der süßen Früchte. Ob frisch vom Baum, perfekt konserviert oder kulinarisch kreativ auf dem Teller – Kirsche & Marille gehen bei uns immer!
Weinverkostung bei Musik im herbstlichen Weingarten.
Kulinarische Erlebnisse
Vielfältiger Genuss
Begeben Sie sich auf kulinarische Abenteuer! Langeweile kommt in der Region Mittelburgenland-Rosalia sicher nicht auf. Denn es gibt immer wieder kulinarische Schmankerl zu entdecken und edle Tropfen zu verkosten.
Ob Sie nun Aprikose oder Marille zu ihr sagen, ist egal. Sie ist hier, rund um das nordburgenländische Kittsee, jedenfalls besonders köstlich. Der Baum stammt aus der Familie der Rosengewächse. Diese wiederum kommen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Hier wie auch im Burgenland finden die Bäume ideale Voraussetzungen, um sonnengreifte Früchte zu tragen.
Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Eduard Wimmer
Vom Baum direkt zu den Kunden
Genussregion Leithaberger Edelkirsche | Wolfgang Mandl
Produkte aus der Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Burgenland Tourismus GmbH | Birgit Machtinger
Die Sonne bahnt sich durch den blühenden Kirschbaum
Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Der tiefrote Schatz an den Hängen zum Neusiedler See
Seit dem 18. Jahrhundert werden an den Hängen des Leithagebirges, die sich sanft zum Neusiedler See hinunter neigen, Kirschen angebaut. Man findet sie in Mischkulturen und mitten im Weingarten. Der See wirkt wie ein Wärmespeicher und schafft ideale Bedingungen für die köstlichen Sorten, die hier gedeihen.
Schon in den Klöstern im Mittelalter wurden Kräuter und Gewürze angebaut und vielfältig genutzt. Die vielen Sonnenstunden im Burgenland tragen wesentlich zum herrlichen Gedeihen der Kräuter bei. Auf den fruchtbaren Sand- und Lehmböden können sie am besten wachsen.
Selbstgemachter Kirschenstrudel mit Früchten aus der Genussregion Leithaberger Edelkirsche
Genuss Burgenland
Die Gänse tummeln sich in ihrem Außengehege
Genussregionen Burgenland
Köstliche Vielfalt und pannonische Schätze
Im Burgenland gibt es für Genießerinnen und Genießer immer sonnige Aussichten, denn das pannonische Klima sorgt für ganz besonderen Genuss. Das Land hegt und pflegt seinen Schatz an köstlichen Traditionen und einzigartigen Spezialitäten.
Eingebettet in die charmante Region Rosalia liegt das Gemeindegebiet von Wiesen. Im milden Klima am perfekt geeigneten Osthang des Hügelzuges finden sich ideale Bedingungen für die Kultivierung der Gartenerdbeere.
Zuhause im größten Niedertorfmoor im pannonischen Raum
Genussregion Zickentaler Moorochse
Südburgenländischer Genuss der Extraklasse
Die Feuchtwiesen im Tal des Zickenbachs zwischen den Orten Heugraben, Eisenhüttl und Rohr sind seit 2001 Naturschutzgebiet. Die Auwiesen Zickenbachtal sind ein Niedermoor mit 42 ha Ausdehnung und damit das größte seiner Art im pannonischen Raum.
Josef Peck, Claudia und Gerald Kern bei der Ingwer-Ernte
Genussregion Seewinkler Gemüse
Sonnige Köstlichkeiten aus dem Gemüsegarten Österreichs
Das ist Gemüse mit Sonne drin! Über 300 Tage mit Sonnenschein und das milde pannonische Klima im Seewinkel schaffen ideale Bedingungen für knackige Köstlichkeiten wie Paradeiser (so heißen die Tomaten im Burgenland und vielen Teilen Österreichs) und Paprika.
Der Bio-Dinkel aus dem Mittelburgenland ist Bestandteil zahlreicher Köstlichkeiten, die man in Bäckereien im ganzen Land finden kann. Neben klassischem Dinkelbrot oder Dinkelweckerl finden sich auch süße Spezialitäten wie Dinkel-Apfelstrudel oder Dinkelkrapfen.
Artgerecht und naturnah wachsen die Gänse im Südburgenland auf. Weidegänse sind sie deshalb, weil sie regelmäßigen Zugang zur Sonne und zum Grünland haben. Die Tiere fressen das frische Grün, das bedarfsweise mit regionalem Getreide ergänzt wird.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Aus den mittelburgenländischen Kaesten lässt sich auch Mehl gewinnen.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Die Kastanien sind zur weiteren Verarbeitung bereit.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Der Kastanienbaum ist schon mit Früchten beladen.
Genussregion Mittelburgenländische Kaestn und Nuss
Kastanienreis ist ein herbstliches Dessert
Genussregion Mittelburgenländische Kaesten und Nuss
Edle Früchte der schönen Bäume
Nuss- und Kastanienbäume prägen die sanfte, hügelige Landschaft im sonnenreichen Mittelburgenland. Hier wächst nicht nur der Blaufränkisch Wein, hier finden auch die teilweise zu richtigen Baumriesen gewachsenen Bäume einen Nährboden zum Gedeihen.
Leeb Albert & Mitges | Naturgenuss Neusiedler See I Matthias Heisler
Junge Äpfel kurz nach der Blüte
Leeb Albert & Mitges | Naturgenuss Neusiedler See I Matthias Heisler
Der Apfelanbau hat im Burgenland Tradition
Genussregion Südburgenländischer Apfel
Knackige Spezialität aus Kukmirn
Im Südburgenland zwischen Güssing und Stegersbach liegt das Apfeldorf Kukmirn. Auf sonnenverwöhnten Terrassen gedeihen hier alle gängigen Obstsorten, besonders aber edle Tafeläpfel.
Das Ungarische Steppenrind ist eine alte Haustierart, die im grenzüberschreitenden Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel auf weitläufigen Flächen gehalten wird. Zum einen leisten die eleganten Tiere hier einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung der Hutweiden im Salzgrassteppenland nahe des Neusiedler Sees, zum anderen ist das Bio-Fleisch dieser besonderen Rindersorte fest, kurzfaserig,…
Schmackhafte Delikatessen und Spezialitäten des Burgenlandes
Einzigartig wie seine Landschaft sind auch die besonderen Delikatessen, die auf Gourmets und Feinschmecker im Burgenland warten. Da ist nicht nur Sonne drin, sondern viel Liebe, Sorgfalt und Engagement jener Menschen, die sich um das Wohlbefinden ihrer Gäste bemühen.